Vorträge, Workshops und Fortbildungen für Fachleute und Angehörige
Für Fachleute aus pädagogischen, psychosozialen und medizinischen Arbeitsfeldern bieten die Mitarbeiterinnen von waagnis Vorträge und Fortbildungen an. Gerne kommen wir zu Ihnen in die Einrichtung.
Mögliche Inhalte:
Krankheitsbilder, Hintergründe, Funktion von Essstörungen, Behandlungsmöglichkeiten
Prävention u.a. mit Vorstellung interaktiver Methoden
Vorgehen bei "Verdacht"
Umgang mit Betroffenen
Zu den letzten beiden Themen werden auch Vorträge und Workshops für Angehörige durchgeführt
Genauere Infos bitte bei waagnis erfragen.
---------------------------------------------
Die Arbeit mit inneren Anteilen bei Essstörungen
Wir freuen uns Ihnen einen weiteren Termin für die Fortbildung anbieten zu können und laden Sie herzlich ein.
Termin: Donnerstag, 04.05.23 von 14.00 - 17.00 Uhr (statt Dienstag, 31.01.23)
Fortbildung: Die Arbeit mit inneren Anteilen bei Essstörungen
Die Arbeit mit dem Modell des Internal Family Systems (IFS) hilft Betroffenen, eine völlig neue Sichtweise einzunehmen und bislang ungewohnte Ansätze im Umgang mit ihrer Essstörung kennenzulernen und anzuwenden. Der IFS-Ansatz geht mit großer Achtsamkeit und voller Respekt für das Tempo der KlientInnen vor.
Die Essstörung wird hierbei als schützender Persönlichkeitsanteil gewürdigt, der in der eigenen Lebensgeschichte irgendwann sinnvoll und hilfreich, also ein Lösungsversuch war, heute aber in seiner extremen Ausprägung hinderlich ist. Die KlientInnen lernen, aus ihrem unverwundbaren inneren Kern heraus mit diesem Teil zu kommunizieren, erfahren seine Schutzfunktion, und können ihm schließlich Wertschätzung entgegenbringen. Dies entspannt den Teil, er lässt mit sich reden und kann sich zu einer im jetzigen Leben nützlichen „Freundin“ verwandeln.
Anmeldung: Für Ihre Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail. Wir senden Ihnen dann die weiteren Informationen.
Referent: Eva Orinsky - DGSF zertifizierte Lehrtrainerin für Systemische Beratung und Therapie, Mitbegründerin und Leiterin des IFS-Instituts München
Zielgruppe: hauptamtlich und ehrenamtlich Engagierte
Gebühr: 65,- Euro
------------------------------------